7 Tipps für die Wohnungssuche mit Hund

Eine Wohnung zu finden ist gar nicht so leicht. Besonders in den Städten ist das Angebot knapp und die Mieten steigen ins Unermessliche. Der Traum von der charmanten Altbauwohnung oder dem modernen Neubau scheint fern. Wer schon mal eine Wohnung mit Hund in den beliebtesten Städten Deutschlands gesucht hat, weiß: Ein schönes Zuhause zu finden ist in etwa so, wie die Suche nach einer Nadel im Heuhaufen.
Ich bin in den letzten Jahren sowohl innerhalb Deutschlands als auch im Ausland (Schweden) mehrmals umgezogen. Immer an meiner Seite mein(e) Hund(e). Es war zwar nie super einfach, aber es hat immer geklappt. Bei meinem letzten Umzug hatte ich etwa 8 Wohnungsbesichtigungen, wovon mir 4 Wohnungen gefallen haben – 3 haben sogar zugesagt. Darunter mein absoluter Favorit. Wie ich es geschafft habe, trotz Hund meine Traumwohnung zu finden, erfährst du hier.
7 Tipps für die Wohnungssuche mit Hund
- Wahl des Viertels Finde heraus, welcher Stadtbezirk für das Leben mit Hund geeignet ist. Vor meinem letzten Umzug bin ich dafür mehrmals in die neue Stadt gefahren, um die Gegenden zu erkunden. Mir ist es wichtig, genügend Grünflächen in der Nähe zu haben. Dafür verzichte ich gerne darauf, im absoluten Zentrum zu leben.
2. Wohnungsgedanken Überlege dir, welche Ansprüche du an deine neue Wohnung stellst. Muss sie einen Garten haben oder reicht auch ein Balkon? Kannst du deinem Hund Treppen steigen zumuten?
3. Wähle die richtigen Immobilienplattformen! Das gängigste Portal ist meinem Empfinden nach Immobilienscout. Hier ist aber auch die „Konkurrenz“ am größten. Schnell sein lohnt sich! Neben der Einstellung eines Suchagenten, der dich sofort über neue Mietangebote benachrichtigt, habe ich für einen Monat die Plus-Mitgliedschaft abgeschlossen. So landen deine Nachrichten immer oben im Postfach des Vermieters. Neben Immobilienscout würde ich auch unbedingt bei den weniger bekannten Portalen wie WG-Gesucht (ja, hier gibt es tatsächlich auch Wohnungen) oder regionalen Anbietern gucken.
4. Erstelle ein Wohnungsgesuch! Auf einigen Portalen kannst du selbst ein Gesuch erstellen. Ich habe sehr positive Erfahrungen mit Ebay-Kleinanzeigen, WG-Gesucht und klassischen Zeitungsgesuchen gesammelt.
5. Stellt euch vor, aber richtig! Ich habe von Anfang an mit offenen Karten gespielt und Toffie (bzw. damals Gipsy) bereits im ersten Anschreiben bzw. Gesuch erwähnt. Wichtig ist, dass du positiv über deinen Hund schreibst und kurz auf die wichtigsten Fakten eingehst. Viele Vermieter und Vermieterinnen haben die Sorge, dass der Hund stundenlang in der Wohnung allein bleibt und womöglich etwas kaputt machen oder Nachbarn nerven könnte. Versuche ihnen diese Angst direkt am Anfang zu nehmen, indem du kurz auf deine Betreuungsmöglichkeiten eingehst. Ganz wichtig: immer positiv formulieren!
Mal zur Veranschaulichung ein echtes Negativbeispiel aus Ebay-Kleinanzeigen:
„!! Dringend suchen wir mein Partner und ich eine Wohnung. […] Wir haben einen kleinen Hund der absolut keine Probleme macht.“
…hingegen ein Positivbeispiel:
„Zu uns gehört eine kleine und ruhige Hündin. Sie ist rund drei Jahre alt, sehr gut erzogen und begleitet uns täglich auf unsere Arbeitsstellen“
Na, fällt euch was auf? Im ersten Beispiel wurde betont, dass der Hund keine Probleme macht. Aber was bleibt bei dir im Kopf hängen? Richtig, das Wort: Probleme! Und das ist nicht wirklich eine Assoziation, die man bei bei dem Vermieter oder der Vermieterin auslösen möchte. Im zweiten Beispiel hingegen, werden die wichtigsten Eckdaten des Hundes aufgelistet und der/die Vermieter(in) erfährt, wie der Hund in den Alltag integriert wird.
6. Wohnungsbesichtigung mit oder ohne Hund? Ich habe meine Hunde nie mit zu den Wohnungsbesichtigungen genommen. Ich glaube aber, dass es bei privaten Vermieter:innen von Vorteil sein kann, wenn sie gleich zu Beginn die Chance bekommen, deine Fellnase kennenzulernen. Bei Wohnungsbaugesellschaften würde ich grundsätzlich darauf verzichten, da die Besichtigungen um einiges unpersönlicher und Vierbeiner in der Regel erlaubt sind (Ausnahme: Listenhunde!).
7. Optimiere deine Bewerbungsmappe Eine gut strukturierte, aussagekräftige und für den/die Vermieter(in) personalisierte Bewerbungsmappe mit Foto und allen notwendigen Unterlagen ist das A&O für eine erfolgreiche Wohnungssuche. Lass dir die Chance nicht entgehen, einen guten Eindruck zu hinterlassen und investiere Zeit in einen tollen Text und ansprechendes Design. Übrigens: Bei meiner letzten Suche wollte niemand die Mappe in Papierform. Eine PDF, das ich nach der Besichtigung versendet habe, reichte völlig aus.
Ich wünsche dir viel Erfolg auf deiner Wohnungssuche!